Desöfteren kommt es vor, dass vor oder hinter einem Baustellenbereich nicht genügen Platz für wartende oder ausfahrende Fahrzeuge vorhanden ist. In diesem Fall kann es notwendig sein, einen Stau zu detektieren und darauf zu reagieren.
In einem solchen Fall gibt es mehrere Möglichkeiten:
Detektion mit Induktionsschleife
Dazu wird eine Induktionsschlaufe in den Strassenbelag gefräst. Der Stauauswerter analysiert die Schleifenbelegung und löst nach einstellbaren Parametern die Meldung "Stau" aus oder hebt sie wieder auf.
Die Meldung wird per Funk übertragen; je nach Distanz über das Handynetz oder mit dem gleichen Signal, welches unsere Handsender aussenden. Im letzteren Fall lässt sich die Stauauswertung mit der normalen Empfängerinfrastruktur von IMO-Anlagen auswerten. Ein Video mit einem Beispiel finden Sie hier.
Detektion mit Sensor
Anstelle einer Induktionsschlaufe können auch Sensoren zum Einsatz kommen, die allerdings auf ca. 6m über Höhe montiert werden müssen. Je nach Art des Sensors kann der Verkehrsfluss feiner klassifiziert werden, z.B. "Fliessend", "Stockend" oder "Stau". Die Parameter für die einzelnen Kriterien sind auch hier stufenlos einstellbar.
Der Stauauswerter auf einen Blick:
- Autonome Versorgung über Solarpanel (März - Oktober)
- Diverse Parameter zur Stauerkennung sind direkt auf dem Touch Panel einstellbar
- Übertragung des kommenden resp. gehenden Stau-Ereignisses über Funk (FTR oder Handynetz)